Webinare
Die Studierenden des Digital Business Communications Masterstudiums erarbeiteten im Wintersemester 2021 spannende Forschungsarbeiten zu aktuellen Themen der Investor Relations und Finanzberichterstattung. Wir laden Sie herzlich dazu ein an den projektabschließenden Webinaren teilzunehmen, in denen die Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Die Webinare finden über MS Teams statt.

Finanzmedien im digitalen Zeitalter
Mi, 20.04.2022 14:00 – 15:30
Ob Podcasts, Online-Portale oder Finfluencer: Für Kapitalmarktinformationen greifen Privataktionär*innen immer mehr auf digitale Medien zurück. Die Angebote in diesem Segment verzeichnen ein enormes Wachstum. Auch die Gruppe der Privataktionär*innen unterliegt dem Wandel. So ist etwa die Generation Z, die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen, immer stärker auf dem Kapitalmarkt vertreten. Die Investor Relations muss ihren Fokus daher zunehmend auch auf neue Zielgruppen richten. Sie zu verstehen, wird unerlässlich.
- Wo informieren sich (junge) Privataktionär*innen über Börse, Aktien & Co?
- Welche Quellen nutzen sie?
- Welche Medien gelten als vertrauenswürdig und was ist (jungen) Investor*innen sonst noch besonders wichtig?

Gender Fiance
Fr, 22.04.2022 10:00 – 11:30
Frauen werden heute immer noch weniger mit Börse, Aktien oder Investment assoziiert als Männer. Tatsächlich werden Frauen vom Kapitalmarkt noch immer auf vielen Ebenen ausgeschlossen – faktisch, durch strukturelle Phänomene wie Gender Gap, wie kommunikativ.
- Wie steht es um die frauengerechte Kommunikation in Österreich?
- Werden Frauen als Aktionärinnen von Unternehmen des Prime Markets der Wiener Börse angesprochen?
- Welches Bild zeigt die Analyse von 38 Geschäftsberichten und IR-Websites über unser Geschlechterverständnis des Kapitalmarktes?
- Und wie fühlen sich Frauen von Unternehmen und dem Kapitalmarkt wahrgenommen?

Virtuelle HV als Post-Covid-Phänomen
Mi, 27.04.2022 16:30 – 18:00
Seit 2020 werden Hauptversammlungen in Österreich und Deutschland fast ausschließlich virtuell durchgeführt. Mit IR-Manager*innen, Jurist*innen und Aktionärsvertreter*innen diskutieren wir die Vorteile, Herausforderungen und die Anforderungen an die Zukunft von Hauptversammlungen.
- Wie gut funktioniert die Umsetzung – rechtlich, organisatorisch, technisch?
- Welche Erfahrungen haben wir in den zwei Jahren gewonnen?
- Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Wo sehen die Beteiligten nach wie vor Handlungsbedarf?
- Wird sich das virtuelle Format auch künftig durchsetzen oder ist die Präsenz-Vergangenheit der HV auch ihre Zukunft?

Integrated Reporting in Österreich
Mi, 04.05.2022 15:00 – 16:30
Ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen ist ein langjähriger Wunsch vieler Stakeholder. Integrated Reporting, so hofft(e) man, die Lösung. Aber nehmen auch Unternehmen die Vorteile von Integrated Reporting wahr? Kaum, denn die Praxis ist in Bezug auf Integrated Reporting – zumindest bis jetzt – eher verhalten.
- Was genau bremst eine breitflächige Umsetzung von Integrated Reporting in Österreich?
- Was spricht für und was gegen Integrated Reporting?
- Wie ist die Zukunft von Integrated Reporting vor dem Hintergrund der regulatorischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu bewerten?

Finanzmedien im digitalen Zeitalter
Mi, 20.04.2022 14:00 – 15:30
Ob Podcasts, Online-Portale oder Finfluencer: Für Kapitalmarktinformationen greifen Privataktionär*innen immer mehr auf digitale Medien zurück. Die Angebote in diesem Segment verzeichnen ein enormes Wachstum. Auch die Gruppe der Privataktionär*innen unterliegt dem Wandel. So ist etwa die Generation Z, die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen, immer stärker auf dem Kapitalmarkt vertreten. Die Investor Relations muss ihren Fokus daher zunehmend auch auf neue Zielgruppen richten. Sie zu verstehen, wird unerlässlich.
- Wo informieren sich (junge) Privataktionär*innen über Börse, Aktien & Co?
- Welche Quellen nutzen sie?
- Welche Medien gelten als vertrauenswürdig und was ist (jungen) Investor*innen sonst noch besonders wichtig?

Gender Finance
Fr, 22.04.2022 10:00 – 11:30
Frauen werden heute immer noch weniger mit Börse, Aktien oder Investment assoziiert als Männer. Tatsächlich werden Frauen vom Kapitalmarkt noch immer auf vielen Ebenen ausgeschlossen – faktisch, durch strukturelle Phänomene wie Gender Gap, wie kommunikativ.
- Wie steht es um die frauengerechte Kommunikation in Österreich?
- Werden Frauen als Aktionärinnen von Unternehmen des Prime Markets der Wiener Börse angesprochen?
- Welches Bild zeigt die Analyse von 38 Geschäftsberichten und IR-Websites über unser Geschlechterverständnis des Kapitalmarktes?
- Und wie fühlen sich Frauen von Unternehmen und dem Kapitalmarkt wahrgenommen?

Virtuelle HV als Post-Covid-Phänomen
Mi, 27.04.2022 16:30 – 18:00
Seit 2020 werden Hauptversammlungen in Österreich und Deutschland fast ausschließlich virtuell durchgeführt. Mit IR-Manager*innen, Jurist*innen und Aktionärsvertreter*innen diskutieren wir die Vorteile, Herausforderungen und die Anforderungen an die Zukunft von Hauptversammlungen.
- Wie gut funktioniert die Umsetzung – rechtlich, organisatorisch, technisch?
- Welche Erfahrungen haben wir in den zwei Jahren gewonnen?
- Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Wo sehen die Beteiligten nach wie vor Handlungsbedarf?
- Wird sich das virtuelle Format auch künftig durchsetzen oder ist die Präsenz-Vergangenheit der HV auch ihre Zukunft?

Integrated Reporting in Österreich
Mi, 04.05.2022 15:00 – 16:30
Ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen ist ein langjähriger Wunsch vieler Stakeholder. Integrated Reporting, so hofft(e) man, die Lösung. Aber nehmen auch Unternehmen die Vorteile von Integrated Reporting wahr? Kaum, denn die Praxis ist in Bezug auf Integrated Reporting – zumindest bis jetzt – eher verhalten.
- Was genau bremst eine breitflächige Umsetzung von Integrated Reporting in Österreich?
- Was spricht für und was gegen Integrated Reporting?
- Wie ist die Zukunft von Integrated Reporting vor dem Hintergrund der regulatorischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu bewerten?

Finanzmedien im digitalen Zeitalter
Mi, 20.04.2022 14:00 – 15:30
Ob Podcasts, Online-Portale oder Finfluencer: Für Kapitalmarktinformationen greifen Privataktionär*innen immer mehr auf digitale Medien zurück. Die Angebote in diesem Segment verzeichnen ein enormes Wachstum. Auch die Gruppe der Privataktionär*innen unterliegt dem Wandel. So ist etwa die Generation Z, die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen, immer stärker auf dem Kapitalmarkt vertreten. Die Investor Relations muss ihren Fokus daher zunehmend auch auf neue Zielgruppen richten. Sie zu verstehen, wird unerlässlich.
- Wo informieren sich (junge) Privataktionär*innen über Börse, Aktien & Co?
- Welche Quellen nutzen sie?
- Welche Medien gelten als vertrauenswürdig und was ist (jungen) Investor*innen sonst noch besonders wichtig?

Gender Finance
Fr, 22.04.2022 10:00 – 11:30
Frauen werden heute immer noch weniger mit Börse, Aktien oder Investment assoziiert als Männer. Tatsächlich werden Frauen vom Kapitalmarkt noch immer auf vielen Ebenen ausgeschlossen – faktisch, durch strukturelle Phänomene wie Gender Gap, wie kommunikativ.
- Wie steht es um die frauengerechte Kommunikation in Österreich?
- Werden Frauen als Aktionärinnen von Unternehmen des Prime Markets der Wiener Börse angesprochen?
- Welches Bild zeigt die Analyse von 38 Geschäftsberichten und IR-Websites über unser Geschlechterverständnis des Kapitalmarktes?
- Und wie fühlen sich Frauen von Unternehmen und dem Kapitalmarkt wahrgenommen?

Virtuelle HV als Post-Covid-Phänomen
Mi, 27.04.2022 16:30 – 18:00
Seit 2020 werden Hauptversammlungen in Österreich und Deutschland fast ausschließlich virtuell durchgeführt. Mit IR-Manager*innen, Jurist*innen und Aktionärsvertreter*innen diskutieren wir die Vorteile, Herausforderungen und die Anforderungen an die Zukunft von Hauptversammlungen.
- Wie gut funktioniert die Umsetzung – rechtlich, organisatorisch, technisch?
- Welche Erfahrungen haben wir in den zwei Jahren gewonnen?
- Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Wo sehen die Beteiligten nach wie vor Handlungsbedarf?
- Wird sich das virtuelle Format auch künftig durchsetzen oder ist die Präsenz-Vergangenheit der HV auch ihre Zukunft?

Integrated Reporting in Österreich
Mi, 04.05.2022 15:00 – 16:30
Ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen ist ein langjähriger Wunsch vieler Stakeholder. Integrated Reporting, so hofft(e) man, die Lösung. Aber nehmen auch Unternehmen die Vorteile von Integrated Reporting wahr? Kaum, denn die Praxis ist in Bezug auf Integrated Reporting – zumindest bis jetzt – eher verhalten.
- Was genau bremst eine breitflächige Umsetzung von Integrated Reporting in Österreich?
- Was spricht für und was gegen Integrated Reporting?
- Wie ist die Zukunft von Integrated Reporting vor dem Hintergrund der regulatorischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu bewerten?