
Integrated Reporting: Durch den Standarddschungel zur besseren Berichterstattung
Fotocredits: Dr. Nikolai Haring, Mag. (FH) Josef Baumüller
Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Forschungslabor” beschäftigten sich die Studierenden in spannenden Forschungsprojekten mit aktuellen Themen der Investor Relations, Aktionärsdemografie und Finanzberichterstattung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Forschungslabor” beschäftigten sich die Studierenden in spannenden Forschungsprojekten mit aktuellen Themen der Investor Relations, Aktionärsdemografie und Finanzberichterstattung
Die Lehrveranstaltung “Forschungslabor” findet im dritten Semester des Master Studiengangs Digital Business Communications statt. Darin beschäftigen sich die Studierenden in Gruppen intensiv mit einem aktuellen Thema aus der Welt der Unternehmenskommunikation oder Finanzen. Die Themenauswahl wird von der Studiengangsleitung und von externen Projektauftraggebern bestimmt. Die Ergebnisse werden in Blogposts und Infogrammen aufbereiten. Den Höhepunkt erreicht das Projekt in der Leitung von Webinaren, zu denen Interessent*innen aus der Branche eingeladen werden.
Im Jahr 2021/2022 gab es vier Forschungsprojekte:
Ob Podcasts, Online-Portale oder Finfluencer: Für Kapitalmarktinformationen greifen Privataktionär*innen immer mehr auf digitale Medien zurück. Die Angebote in diesem Segment verzeichnen ein enormes Wachstum. Auch die Gruppe der Privataktionär*innen unterliegt dem Wandel. So ist etwa die Generation Z, die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen, immer stärker auf dem Kapitalmarkt vertreten. Die Investor Relations muss ihren Fokus daher zunehmend auch auf neue Zielgruppen richten. Sie zu verstehen, wird unerlässlich.
Frauen werden heute immer noch weniger mit Börse, Aktien oder Investment assoziiert als Männer. Tatsächlich werden Frauen vom Kapitalmarkt noch immer auf vielen Ebenen ausgeschlossen – faktisch, durch strukturelle Phänomene wie Gender Gap, wie kommunikativ.
Seit 2020 werden Hauptversammlungen in Österreich und Deutschland fast ausschließlich virtuell durchgeführt. Mit IR-Manager*innen, Jurist*innen und Aktionärsvertreter*innen diskutieren wir die Vorteile, Herausforderungen und die Anforderungen an die Zukunft von Hauptversammlungen.
Ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen ist ein langjähriger Wunsch vieler Stakeholder. Integrated Reporting, so hofft(e) man, die Lösung. Aber nehmen auch Unternehmen die Vorteile von Integrated Reporting wahr? Kaum, denn die Praxis ist in Bezug auf Integrated Reporting – zumindest bis jetzt – eher verhalten.
Ob Podcasts, Online-Portale oder Finfluencer: Für Kapitalmarktinformationen greifen Privataktionär*innen immer mehr auf digitale Medien zurück. Die Angebote in diesem Segment verzeichnen ein enormes Wachstum. Auch die Gruppe der Privataktionär*innen unterliegt dem Wandel. So ist etwa die Generation Z, die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen, immer stärker auf dem Kapitalmarkt vertreten. Die Investor Relations muss ihren Fokus daher zunehmend auch auf neue Zielgruppen richten. Sie zu verstehen, wird unerlässlich.
Frauen werden heute immer noch weniger mit Börse, Aktien oder Investment assoziiert als Männer. Tatsächlich werden Frauen vom Kapitalmarkt noch immer auf vielen Ebenen ausgeschlossen – faktisch, durch strukturelle Phänomene wie Gender Gap, wie kommunikativ.
Seit 2020 werden Hauptversammlungen in Österreich und Deutschland fast ausschließlich virtuell durchgeführt. Mit IR-Manager*innen, Jurist*innen und Aktionärsvertreter*innen diskutieren wir die Vorteile, Herausforderungen und die Anforderungen an die Zukunft von Hauptversammlungen.
Ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen ist ein langjähriger Wunsch vieler Stakeholder. Integrated Reporting, so hofft(e) man, die Lösung. Aber nehmen auch Unternehmen die Vorteile von Integrated Reporting wahr? Kaum, denn die Praxis ist in Bezug auf Integrated Reporting – zumindest bis jetzt – eher verhalten.
Ob Podcasts, Online-Portale oder Finfluencer: Für Kapitalmarktinformationen greifen Privataktionär*innen immer mehr auf digitale Medien zurück. Die Angebote in diesem Segment verzeichnen ein enormes Wachstum. Auch die Gruppe der Privataktionär*innen unterliegt dem Wandel. So ist etwa die Generation Z, die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen, immer stärker auf dem Kapitalmarkt vertreten. Die Investor Relations muss ihren Fokus daher zunehmend auch auf neue Zielgruppen richten. Sie zu verstehen, wird unerlässlich.
Frauen werden heute immer noch weniger mit Börse, Aktien oder Investment assoziiert als Männer. Tatsächlich werden Frauen vom Kapitalmarkt noch immer auf vielen Ebenen ausgeschlossen – faktisch, durch strukturelle Phänomene wie Gender Gap, wie kommunikativ.
Seit 2020 werden Hauptversammlungen in Österreich und Deutschland fast ausschließlich virtuell durchgeführt. Mit IR-Manager*innen, Jurist*innen und Aktionärsvertreter*innen diskutieren wir die Vorteile, Herausforderungen und die Anforderungen an die Zukunft von Hauptversammlungen.
Ein ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen ist ein langjähriger Wunsch vieler Stakeholder. Integrated Reporting, so hofft(e) man, die Lösung. Aber nehmen auch Unternehmen die Vorteile von Integrated Reporting wahr? Kaum, denn die Praxis ist in Bezug auf Integrated Reporting – zumindest bis jetzt – eher verhalten.
Fotocredits: Dr. Nikolai Haring, Mag. (FH) Josef Baumüller
Fotocredits: Pixabay
Credits: Jan Müllner & Van Franziskus Le
Fotocredits: Raimo Rumpler
Fotocredits: Dr. Nikolai Haring, Mag. (FH) Josef Baumüller
Fotocredits: Pixabay
Credits: Jan Müllner & Van Franziskus Le