Wir gratulieren Moritz Rausch, Absolvent des Master Studiengangs Digital Business Communications, zu seinem Erfolg am diesjährigen Franz-Bogner-Wissenschaftspreis
Masterarbeit über CEO-Kommunikation in Corporate Reporting
Mit einer computergestützten Sentimentanalyse unter Anwendung von Python erforschte Moritz Rausch die Kommunikation von Vorstandsmitgliedern in den Geschäftsberichten der ATX-Unternehmen. Erkannt wurde, dass der Vorstand im strukturellen Aufbau der Unternehmensberichterstattung eine tragende Rolle spielt und das, obwohl er in einem geringen Umfang kommuniziert. Dabei positionieren sich die Vorstandsmitglieder entweder mit einem Solo-Auftritt, gemeinsam als geschlossene Einheit oder als ein Gremium von Experten und Expertinnen. Auch in dem durch die Pandemie geprägten Jahr 2020 beinhaltet die Kommunikation der Vorstandsmitglieder ein positives Sentiment, das sich vor allem am Ende der von ihnen geschriebenen Texte anhäuft.
Hier können das Abstract und die vollständige Masterarbeit nachgelesen werden.
Bestätigung unseres Qualitätsanspruchs und gelebter Digitalisierung
Auch die Studiengangsleitungen freuten sich natürlich sehr. Monika Kovarova-Simecek, Leiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications, resümiert: „Ich gratuliere und freue mich für und mit Moritz Rausch und auch Ute Greutter als Betreuerin dieser Arbeit. Und ich freue mich als Studiengangsleiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications natürlich sehr, dass unsere erste Einreichung gleich den 1. Platz gewonnen hat. Das ist eine schöne Bestätigung für unseren Qualitätsanspruch und auch die gelebte Digitalisierung in unserem Studiengang. Moritz Rausch hat die CEO-Kommunikation von österreichischen börsennotierten Unternehmen mit Hilfe einer pythonbasierten Sentimentanalyse untersucht und im Zuge dessen auch die Eignung der computergestützten Sentimentanalyse für deutschsprachige Texte evaluiert. Und das ist ihm in der Tat gelungen.“

Förderung von Abschlussarbeiten mit PR-Bezug
Der Franz-Bogner-Wissenschaftspreis ist eine Preisverleihung, die seit 1993 jährlich stattfindet. Initiator und Sponsor ist der Public Relations Verband Austria (PRVA). Ziel des Verbands ist das Fördern von wissenschaftlichen Arbeiten rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit. Damit sollen Forschungslücken gefüllt und das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis gefördert werden. Masterarbeiten, Dissertationen und seit neustem auch Bachelorarbeiten sind zur Teilnahme qualifiziert.
Hohe Qualität der diesjährigen Arbeiten
Dieses Jahr erhielten zwölf Arbeiten eine Auszeichnung. Vier davon wurden von Absolvent*innen der Fachhochschule St. Pölten entgegengenommen, darunter auch Moritz Rausch, Alumnus des Master Studiengang Digital Business Communications. Bei der feierlichen Verleihung am Dienstag, 14. Juni 2022, wurde ein Preisgeld von 11.100€ ausgeschüttet.
„Es freut mich, dass generell das Niveau der eingereichten Arbeiten aus dem Jahr 2021 sehr hoch war. Außerdem gibt es zwei erfreuliche Neuerungen. Erstens wurden beim Franz-Bogner-Wissenschaftspreis des PRVA erstmals auch Bachelorarbeiten bewertet. Zweitens werden die besten Masterarbeiten in der Schriftenreihe Organisationskommunikation des NOMOS Verlags herausgegeben“, sagt Jury-Vorsitzende Sabine Fichtinger.
Weitere Quellen:
Newsmeldung auf der Website der FH St. Pölten
Wir gratulieren Moritz Rausch, Absolvent des Master Studiengangs Digital Business Communications, zu seinem Erfolg am diesjährigen Franz-Bogner-Wissenschaftspreis
Masterarbeit über CEO-Kommunikation in Corporate Reporting
Mit einer computergestützten Sentimentanalyse unter Anwendung von Python erforschte Moritz Rausch die Kommunikation von Vorstandsmitgliedern in den Geschäftsberichten der ATX-Unternehmen. Erkannt wurde, dass der Vorstand im strukturellen Aufbau der Unternehmensberichterstattung eine tragende Rolle spielt und das, obwohl er in einem geringen Umfang kommuniziert. Dabei positionieren sich die Vorstandsmitglieder entweder mit einem Solo-Auftritt, gemeinsam als geschlossene Einheit oder als ein Gremium von Experten und Expertinnen. Auch in dem durch die Pandemie geprägten Jahr 2020 beinhaltet die Kommunikation der Vorstandsmitglieder ein positives Sentiment, das sich vor allem am Ende der von ihnen geschriebenen Texte anhäuft.
Hier können das Abstract und die vollständige Masterarbeit nachgelesen werden.
Bestätigung unseres Qualitätsanspruchs und gelebter Digitalisierung
Auch die Studiengangsleitungen freuten sich natürlich sehr. Monika Kovarova-Simecek, Leiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications, resümiert: „Ich gratuliere und freue mich für und mit Moritz Rausch und auch Ute Greutter als Betreuerin dieser Arbeit. Und ich freue mich als Studiengangsleiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications natürlich sehr, dass unsere erste Einreichung gleich den 1. Platz gewonnen hat. Das ist eine schöne Bestätigung für unseren Qualitätsanspruch und auch die gelebte Digitalisierung in unserem Studiengang. Moritz Rausch hat die CEO-Kommunikation von österreichischen börsennotierten Unternehmen mit Hilfe einer pythonbasierten Sentimentanalyse untersucht und im Zuge dessen auch die Eignung der computergestützten Sentimentanalyse für deutschsprachige Texte evaluiert. Und das ist ihm in der Tat gelungen.“
Förderung von Abschlussarbeiten mit PR-Bezug
Der Franz-Bogner-Wissenschaftspreis ist eine Preisverleihung, die seit 1993 jährlich stattfindet. Initiator und Sponsor ist der Public Relations Verband Austria (PRVA). Ziel des Verbands ist das Fördern von wissenschaftlichen Arbeiten rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit. Damit sollen Forschungslücken gefüllt und das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis gefördert werden. Masterarbeiten, Dissertationen und seit neustem auch Bachelorarbeiten sind zur Teilnahme qualifiziert.
Hohe Qualität der diesjährigen Arbeiten
Dieses Jahr erhielten zwölf Arbeiten eine Auszeichnung. Vier davon wurden von Absolvent*innen der Fachhochschule St. Pölten entgegengenommen, darunter auch Moritz Rausch, Alumnus des Master Studiengang Digital Business Communications. Bei der feierlichen Verleihung am Dienstag, 14. Juni 2022, wurde ein Preisgeld von 11.100€ ausgeschüttet.
„Es freut mich, dass generell das Niveau der eingereichten Arbeiten aus dem Jahr 2021 sehr hoch war. Außerdem gibt es zwei erfreuliche Neuerungen. Erstens wurden beim Franz-Bogner-Wissenschaftspreis des PRVA erstmals auch Bachelorarbeiten bewertet. Zweitens werden die besten Masterarbeiten in der Schriftenreihe Organisationskommunikation des NOMOS Verlags herausgegeben“, sagt Jury-Vorsitzende Sabine Fichtinger.
