Digital Business Communications

Neue Publikation zur digitalisierten Berichterstattung

Ein empirischer Blick auf die Implementierung von ESEF/XBRL und die noch immer offenen Fragen der Prüfung und der Aufsicht. Eine Publikation von Monika Kovarova-Simecek, Patrick Geiger, Michael Hammer, Thomas Neunteufl und Christian Peschel.

Das Thema beschäftigt die Arbeits- und Forschungsgruppe Financial Communications rund um Monika Kovarova-Simecek, Studiengangsleiterin am Department Digital Business und Innovation schon lange. Seit 2015 forschen und publizieren das Team sowie Studierende des Master Studiengangs Digital Business Communications (ehemals Wirtschafts- und Finanzkommunikation) an der FH St. Pölten zu XBRL.

Aktuelle Erkenntnisse in der IRZ

Die neuesten Erkenntnisse zum Status Quo und zur Zukunft des Digital Reporting im Kontext der ESEF/XBRL-Umsetzung kann man in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ) nachlesen. Von den Herausgeber*innen wurde der Beitrag zum Top Thema des Monats gewählt. (Hier geht es zum Abstract)

Digitalisierung – Wer treibt sie voran?

Die Digitalisierung der Finanzberichterstattung schreitet voran, wenn auch – gemessen an den technologischen Möglichkeiten – tendenziell langsam. Unternehmen sind nach wie vor zurückhaltend, vertrauen auf altbekannte Systeme. Die eigentliche Triebfeder der Digitalisierung der Finanzberichterstattung sind in der EU die Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber.

Was bedeutet Digitalisierung in der Finanzberichterstattung?

In der Theorie bedeutet es, dass Finanz- und Geschäftsdaten in unterschiedlichen Kontexten und für unterschiedliche Zielgruppen vollautomatisiert auf- und verarbeitet werden können. Dafür müssen sie allerdings nicht nur menschen-, sondern auch maschinenlesbar sein. Der Schlüssel dazu ist XBRL (eXtended Business Reporting Language). XBRL ist eine Beschreibungssprache, mit der Finanzdaten in eine maschinenlesbare Form übersetzt werden. Im XBRL-Format können die Daten leicht zwischen Systemen ausgetauscht werden.

Leichter gesagt als getan!

Was technisch leicht möglich ist, ist nicht immer leicht in der Umsetzung. Neue Technologien haben Vorteile, aber auch Nebenwirkungen – Akzeptanzprobleme unter den Mitarbeitenden, organisatorische Herausforderungen oder rechtliche Leerräume, die viele Fragen aufwerfen.

Lösungen in der Reporting Praxis dringend gesucht

Der Beitrag beschäftig sich mit den aktuellen, im Zuge der Implementierung von XBRL entstanden und noch ungelösten Fragestellungen und diskutiert mögliche Lösungsansätze, auf die die Reporting Praxis dringend wartet.

XBRL – A digital tiger with(out) impact?

XBRL beschäftigt die EU seit 8 Jahren. Ab 2020 sollten digitale Finanzberichterstattung zumindest für alle börsennotierte Unternehmen in der EU gelebte Praxis werden. Die Autor*innen wagen in dem aufschlussreichen Beitrag nach dem erneuten XBRL-Aufschub mehreren EU-Länder aber nur einen mäßig optimistischen Ausblick auf den digitalen Fortschritt.

Falls Sie mehr lesen möchte: der Artikel ist hier erhältlich.


Interesse an Corporate und Sustainability Communications & Reporting?

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Business Communications bereitet ideal für Karriere in Corporate Communications, Public und Investor Relations oder Sustainability Communications vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangsleiterin Monika Kovarova-Simecek.

Share

Share