Monika Kovarova-Simecek (Studiengangsleiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications) wurde von nexxar zum Impact von XBRL befragt.
Wie werden in Zukunft Finanzdaten verarbeitet? Und welche Rolle spielt dabei XBRL?
Die Digitalisierung der Finanzberichterstattung und die dafür notwendigen elektronischer Formate sorgen schon sehr lange für Diskussionen. In vielen Ländern und Bereichen hat sich XBRL (eXtended Business Reporting Language) als Austauschformat durchgesetzt. Im XBRL-Format werden Finanzdaten zwischen Unternehmen und Steuer- und Aufsichtsbehörden, Banken und Börsen ausgetauscht. In der europäischen Finanzberichterstattung (genauer in der EU) ist XBRL erst ab 2020 und auch nur für börsennotierte Unternehmen verpflichtend. Spät, aber doch!
Eine spannende Frage bleibt aber trotzdem: Wird XBRL zu einem Umdenken in der Finanzberichterstattung führen? Was sich jedenfalls abzeichnet – XBRL ist eine Herausforderung für verankerte Logiken, gelebte Kulturen und etablierte Organisationsstrukturen, die die heutige Finanzberichterstattung prägen.
Monika Kovarova-Simecek wurde von nexxar, einer international führenden Agenturen in Digital Reporting, gefragt, worin der Mehrwert von XBRL liegt. Das Interview über den anstehenden kulturellen Wandel können Sie hier nachlesen.
Veranstaltungsankündigung
Am 17. und 18. September findet die Digital Reporting Convention statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an dieser interessanten online- Veranstaltung teil. Im Vortrag von Monika Kovarova-Simecek (Donnerstag 13.00 Uhr) können Sie mehr zum Thema „XBRL as Added Value in Corporate Reporting“ erfahren.
Anmeldung zur Digital Reporting Convention
Interesse an Corporate und Sustainability Communications & Reporting?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Business Communications bereitet ideal für Karriere in Corporate Communications, Public und Investor Relations oder Sustainability Communications vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangsleiterin Monika Kovarova-Simecek.