Werner Weingraber, Head of Research Sales and Operations der Raiffeisen Bank International, zu Gast im Master Studiengang Digital Business Communications (ehemals Wirtschafts- und Finanzkommunikation).
Finanzdienstleiter wie Banken und Versicherungen sind besonders technologieaffin. Sie zählen zu den Vorreitern beim Einsatz digitaler Technologien. Das lässt sich nicht zuletzt damit erklären, dass die Verarbeitung von Finanzinformationen zu einem zentralen Aspekt in den Geschäftsmodellen dieser Branche zählt. Die Geschwindigkeit und die Sicherheit, mit der Finanzinformationen verarbeitet werden, sind erfolgsentscheidend.
Werner Weingraber gestaltet den Erfolg der Raiffeisen Bank International AG entscheidend mit. Als Head of Research Sales and Operations verantwortet Werner Weingraber den Vertrieb, die Vermarktung und Innovationsbemühungen der RBI im Bereich Investment Research und setzt sich dabei intensiv mit der Evaluierung und Implementierung von Innovationen auseinander.
Technologien für Analyse & Service
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Financial Technologies“ von Tassilo Pellegrini im Master Studiengang Wirtschafts- und Finanzkommunikation hat Werner Weingraber den Studierenden sehr anschaulich erläutert, welche Rolle Finanzanalyse (Research) für die Zielgruppen der Bank spielt und welche Cutting-Edge-Technologien eingesetzt werden, um die Kunden noch besser analysieren und servicieren zu können.
„Der Einsatz von Artificial Intelligence (AI), Natural Language Programming oder Robotic Process Automation verändert sowohl die analytische Arbeit wie auch die Veröffentlichung von Nachrichten und letztlich die Unternehmensorganisation“, sagt Werner Weingraber.
Rolle der Daten in der Finanzanalyse
Die Studierenden konnten hands-on Beispiele aus der Praxis bearbeiten und haben so erfahren, welche Rolle Daten in der Finanzanalyse spielen. Die Lehrveranstaltung gewährte Einblicke in die Tätigkeit von Finanzanalysten. Dabei haben die Studierenden auch die Problematik der Datenqualität und der Transparenz diskutiert und vieles über das wichtige Zusammenspiel von Artificial Intelligence (AI), Regulatorik und der Veröffentlichungssorgfalt von Finanzanalysen in Erfahrung gebracht.
IT-Kenntnisse auch in der Finanzwelt von Vorteil
Bei den Studierenden des Master Studiengangs Digital Business Communications kam der Gastvortrag sehr gut an: „Ich war sehr begeistert. Vor diesem Vortrag wusste ich zwar, wie breit gefächert die RBI ist, allerdings war mir nicht bewusst, dass es so viele Spezialabteilungen gibt, wie zum Beispiel eine Abteilung zur Analyse des Eigenkapitals. Was Herr Weingraber auch sehr gut erklärt hat, war, dass es gerade in der heutigen und schnelllebigen Zeit unglaublich wichtig ist, gute IT-Kenntnisse und zumindest ein Basisverständnis von Programmieren zu haben, da dies in der Welt der Finanzanalyse von großer Bedeutung ist“, sagt Kathrin Daxböck, Studentin im Master Studiengang Digital Business Communications (ehemals Wirtschafts- und Finanzkommunikation).