Monika Kovarova-Simecek, Studierende und Absolventinnen sorgten für eine starke Vertretung der FH St. Pölten bei der C.I.R.A.-Jahreskonferenz.
Am 17. Oktober 2018 versammelte sich die Finanzkommunikationsbranche bei der Jahreskonferenz von C.I.R.A. (Cercle Investor Relations Austria) im Sofitel in Wien, um über Veränderungen und Trends in der Finanzkommunikation zu diskutieren. Die FH St. Pölten war dort stark vertreten durch Studierende, Absolventinnen und Monika Kovarova-Simecek als Leiterin des Panels „Digitale Trends der Kommunikation“.
Tolle Erfahrung für Studierende des Masterstudiengangs Digital Business Communications

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Corporate Communications“, mit Dr. Ute Greutter (Inhaberin von UKcom Finance) als Vortragende, besuchten auch Studierende des Master Studiengangs Digital Business Communications (ehemals Wirtschafts- und Finanzkommunikation) die C.I.R.A.-Jahreskonferenz. Dort lernten sie die IR-Manager der größten österreichischen börsennotierten Unternehmen und andere FinanzkommunikationsexpertInnen kennen und konnten direkt mit ihnen in Kontakt treten. Darüber hinaus ermöglichte C.I.R.A. den Studierenden bei Vorträgen zu aktuellen Themen der Finanzkommunikation zuzuhören und mitzudiskutieren. Zu jedem Panel wird es in den kommenden Wochen einen weiteren Blog-Post geben, der von den Studierenden des Master Studiengangs Digital Business Communications verfasst wird. „Die C.I.R.A.-Jahreskonferenz war wirklich eine tolle Möglichkeit für uns Studierende und wir konnten so einen hautnahen Einblick in die IR-Branche bekommen. Jedes Panel für sich, vom ‚Rechts-Update‘ bis zur ‚digitalen Kommunikation‘, war wirklich sehr spannend und erkenntnisreich. Tolle Veranstaltung!“, so Madeleine Serlath, Studentin des Master Studiengangs Digital Business Communications. Aber auch andere Studierende wie Markus Strohmayer, ebenfalls vom Master Studiengang Digital Business Communications profitierten von der Konferenz: „Es war sehr spannend, bereits zu Beginn des Studiums derart namhaften Expertinnen und Experten lauschen zu dürfen und definitiv eine Motivation für die kommenden zwei Jahre. Ich bekam viele neue Inputs, Ideen wohin mich das Masterstudium Wirtschafts- und Finanzkommunikation führen könnte sowie die Möglichkeit, interessante Menschen kennenzulernen.“
Präsentation der Forschungsergebnisse vor relevantem Zielpublikum

Absolventinnen sowie Mitglieder der Forschungsgruppe Financial Communications hatten wie schon beim Symposium für Wirtschafts- und Finanzkommunikation die Möglichkeit ihre Forschungsergebnisse zum Thema Finanzkommunikation in Form einer Postersession dem relevanten Zielpublikum zu präsentieren. Die Forschungsprojekte sind Großteils im Rahmen des Forschungslabors „Controlling & Finance“ unter der Leitung von Monika Kovarova-Simecek, Studiengangsleiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications, durchgeführt worden. Die Themen der präsentierten Projekte waren:
- Börsen auf Twitter & Co – Eine Analyse der Social Media Präsenz von Börsenmärkten, die zeigt: Vernetzte Kommunikation ist eine Kunst. (Verena Bauer)
- Österreichische IR-Websites – A Window of Opportunity. Was hat sich 2017 in der Online-Kommunikation von österreichischen börsennotierten Unternehmen getan? (Therese Kränkl)
- Online-Medien in Investor Relations in Deutschland – Eine Analyse der IR-Websites von DAX-, MDAX- und TecDAX-Unternehmen an der Frankfurter Börse.(Anika Boos)
- Kapitalmarktbeteiligung als kulturelles Phänomen – Von welchen Faktoren hängt die Kapitalmarktbeteiligung der breiten Bevölkerung ab? Reicht es, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen ändern?” (Marlene Bauer)
- eXtended Business Reporting Language (XBRL) im digitalen Reporting – Technologie, Potenziale und Anwendungsfelder im internationalen Vergleich. (Monika Kovarova-Simecek & Tassilo Pellegrini, FH St. Pölten)
- Wie informieren wir uns über Finanzthemen? Eine Analyse der Mediennutzung und des Informationsverhaltens von PrivatinvestorInnen im Zusammenhang mit ihrer Financial Literacy. (Monika Kovarova-Simecek & Tatjana Aubram, FH St. Pölten)
Die Poster sind auch im Tagungsband der C.I.R.A.-Jahreskonferenz publiziert worden. „Die eigenen Leistungen im Rahmen des Studiums dem Zielpublikum aus der Praxis präsentieren zu dürfen, ist für mich immer wieder eine große Ehre und tolle Erfahrung, bei der man immer wieder neue Kontakte knüpfen kann.“ so Tatjana Aubram, Absolventin des Master Studiengangs Media Management der FH St. Pölten und Assistentin für Lehre und Forschung für den Masterstudiengang Digital Business Communications an der FH St. Pölten.
Spannende Diskussion über die Zukunft der Finanzkommunikation unter der Panelleitung von Monika Kovarova-Simecek

Monika Kovarova-Simecek, Studiengangsleiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten leitete und moderierte das Panel „Digitale Trends der Kommunikation“. In diesem sehr gut besuchten Panel diskutierten Susanne Arnold (Hering Schuppener), Klaus della Torre (Raiffeisen Centrobank AG), Alexander Fanta (netzpolitik.org), Ralf Frank (DVFA), Boris Groendahl (Bloomberg) beispielsweise über Digitalisierung in der Finanzkommunikation, Regulierungstrends, Roboter Journalismus in der Finanznachrichtenwelt und Robo-Advisors. Auch für die Moderatorin des Panels, Monika Kovarova-Simecek, bot die Diskussion spannende Einblicke in die Praxis: „Die aktuellen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten führte zu spannenden Erkenntnissen, die wir sowohl in unserer Lehre, als auch in unserer Forschungstätigkeit weiter verfolgen werden“.
Austrian Financial Communication Award für Absolventinnen der FH St. Pölten
Krönender Abschluss der C.I.R.A.-Jahreskonferenz war die Verleihung der Austrian Financial Communication Awards. Besonderes Highlight aus Sicht der FH St. Pölten ist der 3. Platz für das Investor Relations-Team der STRABAG SE, denn die Imagestrecke des aktuellen Geschäftsberichts, der Teil der Bewertungskriterien war, ist von Studierenden der FH Pölten in Kooperation mit der FH Kärnten mitgestaltet worden. „Die Arbeit am Geschäftsbericht der STRABAG SE hat Spaß gemacht und gute Einblicke in die Arbeit der Investor Relations in einem großen Unternehmen gebracht. Dass die IR und somit auch der Geschäftsbericht, ausgezeichnet wurde, ist eine zusätzliche Bestätigung für die großartige Arbeit der STRABAG SE – und es ist eine Ehre ‚ein Teil davon‘ gewesen zu sein“, so Johanna Erd – Absolventin des Master Studiengangs Media- und Kommunikationsberatung. Darüber hinaus ging der Award für den besten Geschäftsbericht an die Österreichische Post AG, zu deren IR-Team seit Kurzem auch Therese Kränkl zählt – Absolventin des Master Studiengangs Digital Media Management der FH St. Pölten.
Zusammengefasst war die C.I.R.A.-Jahreskonferenz für Studierende und Absolventinnen der FH St. Pölten ein tolle Möglichkeit sich in der Finanzkommunikationsbranche zu profilieren und diese auf die Aktivitäten der FH St. Pölten im Bereich Finanzkommunikation aufmerksam zu machen. Ein großer Dank gilt dabei C.I.R.A., der vor allem den Studierenden und Abolventinnen den Besuch der C.I.R.A.-Jahreskonferenz ermöglichte.