Monika Kovarova-Simecek zeigt am Beispiel von XBRL, wie es um Digitalisierung im Financial Reporting weltweit steht
Die CARF-Konferenz der Hochschule Luzern, die vom 6. bis 7. September 2018 stattfand, gilt unter Wirtschaftsforschern und -forscherinnen im DACH-Raum als eine begehrte Gelegenheit, die eigene Forschung in einem renommierten KollegInnenkreis zu diskutieren. Die Konferenz beschäftigt sich alljährlich in fünf Tracks – Controlling, Accounting, Risiko, Finance und Lehre – mit aktuellen und praxisrelevanten Themen. Damit durfte auch Digitalisierung als Themenschwerpunkt 2018 nicht fehlen.
Monika Kovarova-Simecek, Studiengangsleiterin Digital Business Communications, Tassilo Pellegrini und Tatjana Aubram beschäftigen sich in ihrer Forschung mit dem Einsatz digitaler Technologien in der Finanzkommunikation. In Luzern präsentierten sie die Ergebnisse einer umfassenden Analyse zum Einsatz von XBRL im digitalen Reporting. Im Fokus der Analyse stand die Frage, in welchen Bereichen der Wirtschafts- und Finanzkommunikation XBRL angewandt werden kann und tatsächlich auch wird.
Dabei wird klar: Der Fortschritt der Digitalisierung in der Finanzberichterstattung am Beispiel von XBRL variiert in Europa und weltweit deutlich. Und: Digitalisierung passiert nicht freiwillig. Unternehmen müssen zum digitalen Fortschritt z. B. im Bereich Financial Reporting durch Regulatoren und Aufsichtsbehörden gezwungen werden. Von einen umfassenden Digital Ecosystem sind wir noch weit entfernt.
Ein starker Fokus liegt alljährlich auch auf Studien, die die Entwicklung der Berufsbilder in diesen Bereichen beleuchten. Ein eigener Track widmet sich der Frage, wie die erforderlichen Kompetenzen im Rahmen der Lehre am besten vermittelt werden können. Damit ist die CARF gerade für Lehrende auf Hochschulen und Universitäten eine bedeutende Informations- und Inspirationsquelle.
Heuer war das Department Medien & Wirtschaft der FH St. Pölten bereits zum dritten Mal mit einem Paper bei der CARF in Luzern vertreten. Das Jahr zuvor hat Monika Kovarova-Simecek gemeinsam mit Tatjana Aubram und Gabrielle Wanzenried von der HSLU die Ergebnisse ihrer Forschung zu Financial Literacy vorgestellt. 2015 war das Department & Wirtschaft mit zwei Beiträgen vertreten.
Den Konferenzbeitrag können Sie nachlesen unter:
Acknowledgment
Wir bedanken uns bei Belinda Reisinger, Absolventin des Master Studiengangs Digital Media Management. Sie hat mit ihrer Analyse zum Einsatz von XBRL im Rahmen ihres Studiums eine wichtige Grundlage für weitere Forschung geleistet. Ihren damaligen Beitrag können Sie hier nachlesen.
Veranstaltungshinweis
Am 27. September 2018 um 17:30 Uhr veranstaltet die ÖVFA in Kooperation mit der FH St. Pölten und der Wiener Börse und der FMA eine Veranstaltung zum Thema XBRL. Monika Kovarova-Simecek und Tassilo Pellegrini halten einen Vortrag zu XBRL im digitalen Reporting – Technologie, Anwendungsfelder, Potenziale.
Die nächste CARF-Konferenz findet vom 5. bis 6. September 2019 in Luzern statt.