Von Investor Relations über Financial Reporting bis zu Data & Financial Journalism und Financial Technologie – Finanzkommunikation ist mehr als Kommunikation von Finanzdaten. Ihre Wirkung reicht weit über die Finanzwelt hinaus, sie ist vielfältig, inter- und transdisziplinär und immer stärker digital. Big Data, Algorithmen und Robotics in der Finanzkommunikation?! Was bedeutet diese Entwicklung für die Finanzwelt und letztlich unsere Gesellschaft? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Menschen besser zu informieren? Wie werden neue Technologien die Kommunikation der Finanzmarktakteure verändern? Diese und viele weitere spannende Fragen diskutierten wir mit renommierten Expertinnen und Experten am 26. April 2018 in der Wiener Börse beim 4. österreichischen Symposium für Wirtschaft- und Finanzkommunikation des Departments Medien & Wirtschaft der FH St. Pölten. Neben sechs Vorträgen wurden im Rahmen einer Postersession Forschungsprojekte der Arbeits- und Forschungsgruppe Financial Communications präsentiert, welche ebenfalls am Department für Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten angesiedelt ist, und in der traditionellerweise auch Masterstudierende des Departments stark involviert sind.
Vorträge
- Facts and Bubbles – Warum Qualitätsstatistiken in Zeiten von Social Media, Alternative Facts und Fake News so wichtig sind. Konrad Pesendorfer (Fachstatistischer Direktor, Statistik Austria)
- Webcast – Wie können audio-visuelle Instrumente für die Kommunikation mit dem Finanzmarkt eingesetzt werden? Knut Wichering (Leiter EQS Group AG, Hamburg)
- AI, Machine Learning and Crowd Intelligence Applied to Financial Markets – Wie können digitale Technologien die Investorenkommunikation revolutionieren? Christoph Schrills (Senior Sales and Business Development Manager, sentifi.com)
- Der Roboter als Finanzjournalist – Lassen sich journalistische Werte in Algorithmen umsetzen? Alexander Fanta (Journalist, Netzpolitik. org)
- Social Trader: Die unbekannten Wesen – Was sind ihre Informationsquellen und Nutzungsmotive? Erwin Hof (Financial Literacy, Wiener Börse AG)
- Social Trading – Lernen von den besten Investoren? – Wie Social Trading in der Praxis funktioniert am Beispiel von wikifolio. Nicolaos Nikoltsios (Business Development Manager, wikifolio.com)
Poster
- Börsen auf Twitter & Co – Eine Analyse der Social Media Präsenz von Börsenmärkten, die zeigt: Vernetzte Kommunikation ist eine Kunst. (Verena Bauer, FH St. Pölten)
- Österreichische IR-Websites – A Window of Opportunity. Was hat sich 2017 in der Online-Kommunikation von österreichischen börsennotierten Unternehmen getan? (Therese Kränkl, FH St. Pölten)
- Online-Medien in Investor Relations in Deutschland – Eine Analyse der IR-Websites von DAX-, MDAX- und TecDAX-Unternehmen an der Frankfurter Börse. (Anika Boos, FH St. Pölten)
- Kapitalmarktbeteiligung als kulturelles Phänomen – Von welchen Faktoren hängt die Kapitalmarktbeteiligung der breiten Bevölkerung ab? Reicht es, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen ändern? (Marlene Bauer, FH St. Pölten)
- Hallo! Ich bin Ihr Robo Advisor – Digitale Technologien verändern die Welt der Bankberatung deutlich. Wie, und wie (gut) funktioniert es? (Kerstin Pernegg, FH St. Pölten)
- Muscheln, Tiere, Frauen, Gold, Papier, #bitcoins – Das liebe Geld und seine Gesichter. Was würde die Abschaffung des Papiergeldes für unsere Gesellschaft bedeuten? (Nikolas Pho-Duc, FH St. Pölten)
- eXtended Business Reporting Language (XBRL) im digitalen Reporting – Technologie, Potenziale und Anwendungsfelder im internationalen Vergleich. (Monika Kovarova-Simecek & Tassilo Pellegrini, FH St. Pölten)
- Wie informieren wir uns über Finanzthemen? Eine Analyse der Mediennutzung und des Informationsverhaltens von PrivatinvestorInnen im Zusammenhang mit ihrer Financial Literacy. (Monika Kovarova-Simecek & Tatjana Aubram, FH St. Pölten)
Impressionen #fincom18
Fotocredits: Jakob Gramm
Wir freuen uns über das ungebrochenen Interesse an der Wirtschafts- und Finanzkommunikation und die hohen Besucherzahlen und bedanken und an dieser Stelle sehr herzlich! Falls Sie die Informationen nochmal nachlesen möchten oder diesmal nicht die Gelgenheit hatten, persönlich dabei zu sein, stehen Ihnen hier alle Vorträge und Poster als pdf-Download zur Verfügung. Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht [monika.kovarova-simecek(a)fhstp.ac.at] und jetzt schon auf das kommende Symposium 2019.
Veranstalter
Ein Symposium des Departments Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten.
Kooperationspartner

