Financial Communications and Financial Literacy
Börsen- und Finanzmärkte sind seit den 1990er-Jahren in den Medien nahezu omnipräsent. Aber kommen Finanz- und Börsennachrichten bei ihren Rezipientinnen und Rezipienten an? Entfalten sie die intendierte Wirkung? Oder bleiben sie aufgrund einer mangelnden Financial Literacy missverstanden und ungehört? Börseneuphorien und Finanzkrisen, aber auch aktuelle Studien zum Sparverhalten und zur Pensionsvorsorge verstärken diesen Eindruck. Beim 2. österreichischen Symposium Wirtschaft- und Finanzkommunikation des Departments Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten gingen wir unter dem Motto „Financial Communications versus Financial Illiteracy“ in fünf Praxis- und drei Forschungsvorträgen der Frage nach, wie – und ob – die Kommunikation in der Finanzwelt funktioniert. Finanz- und Kommunikationsexpertinnen und -experten sprechen am 20. April 2016 in der Säulenhalle der Wiener Börse mit über 80 Gästen über den aktuellen Stand der Finanzkommunikation und zukünftige Kommunikationsansätze, welche schon bald unsere Gegenwart prägen könnten.
Programm & Präsentationen zum Download
- Kommunikation, Medien und die Wiener Börse oder “Macht auch in der Finanzwelt der Ton die Musik?”(Birgit Kuras, Vorständin der Wiener Börse)
- Die mediale Berichterstattung zum Thema Eigenvorsorge in österreichischen Zeitungen oder “Schafft es die Berichterstattung die potentiellen Privatinvestoren zu erreichen und aufzuklären?” (Susanne Lederer-Pabst, Geschäftsführerin von 4-your-biz.com)
- Die Möglichkeiten des Storytellings im Zuge der Regelpublizität oder “Wie können Jahres- und Quartalsergebnisse weniger finanzaffinen Stakeholdergruppen vermittelt werden?”(Ute Greutter, Finanzkommunikationsexpertin und Mitglied des Vorstandes des PRVA)
- Kulturelle und kommunikative Besonderheiten chinesischer Börsenmärkte oder “Wie stark weicht die mediale Berichterstattung über Chinas Börsen von der Realität ab? Und, wie wichtig ist für einen Fondsmanager der Finanzjournalismus?” (Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für chinesische Börsen- und Finanzmärkte der Raiffeisen Capital Management)
- Die Macht und Not des Finanzjournalismus oder “Welche Wege führen aus dem aktuellen Dilemma des Finanzjournalismus und wohin sollen sie führen?” (Martin Kwauka, Finanzjournalist, Initiator und Leiter des Finanzjournalistenforums)
- Technologieinnovationen im Financial Reporting oder “Sind Maschinen die besseren Zuhörer?”(Tassilo Pellegrini, Professor an der FH. Pölten, Experte für Datenökonomie und technologiebasierte Innovationen)
- Der Stand der Financial Literacy in der Schweiz und in Österreich – ein Vergleich oder “Wie wirkt sich Financial Literacy auf den Wohlstand aus?” (Gabrielle Wanzenried, Professorin an der Hochschule Luzern, Expertin für Bank- und Finanzwesen & Monika Kovarova-Simecek, Dozentin an der FH St. Pölten, Expertin für Wirtschafts- und Finanzkommunikation)
- Die (In)stabilität unseres Finanzsystems oder “Kann eine höhere Financial Literacy etwas ändern?”(Dirk Solte, Zukunftsforscher, Autor, Geschäftsführer des Verlags Versicherungswirtschaft)
Impressionen #fincom2016
Weitere Links:
Einladung #wufkomm16
Nachbericht #wufkomm16 auf der FH St. Pölten Website
Presse:
APA-Presseaussendung
NÖ Wirtschaftszeit
4-your-biz.com